Anfang Februar war die HTL1 Linz bei uns zu Besuch – genauer gesagt der Zweig Multimedia 2 für ihre Projekttage. Die Schüler:innen hatten die Gelegenheit, ihre in der Schule erworbenen Kompetenzen direkt in der Praxis anzuwenden. In einem Design Thinking Prozess haben die Schüler:innen vier zentrale Fragen für das INNERversum bearbeitet:
Onboarding, Raumgestaltung, Kommunikation und neue Workshop-Angebote für Jugendliche.
Kreativität ohne Grenzen
Das INNERversum-Kernteam durfte die Ergebnisse der Schüler:innen erleben – und wir waren beeindruckt! Innerhalb kürzester Zeit entwickelten sie grandiose Ideen, die uns wirklich weiterhelfen. Besonders fasziniert hat uns ihre Art der Präsentation: Jede Gruppe hatte einen völlig eigenen Zugang – lustig, kreativ, interaktiv.
Eine Gruppe setzte sich mit dem Thema Onboarding auseinander: Wie fühlt es sich an, zum ersten Mal ins INNERversum zu kommen? Sie erkannten, dass neue Besucher:innen oft unsicher und orientierungslos sind, weil das Areal so groß ist. Ihre Lösung? Ein Reel, das auf kreative Weise Orientierung gibt.

Jugendliche als Innovationsmotor
Wir haben uns als Team sehr inspirieren lassen – einige der Ideen setzen wir bereits um. Was mich besonders beeindruckt hat: Während wir manchmal wochenlang an einer Fragestellung tüfteln, bringen junge Menschen in kürzester Zeit frische Perspektiven ein.
Genau darum geht es im INNERversum: Die Potenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken, ihnen Raum geben, sich selbstwirksam zu erleben und sie wirklich zu hören. Wir wollen nicht aus einer erwachsenen Sicht Lösungen für sie entwickeln, sondern ihre Themen zu unseren machen und gemeinsam gestalten.


